Baumschulen
Entgegen der vielfach vorherrschenden landläufigen Meinung werden in Baumschulen anders als der Name es vermuten lässt nicht nur Bäume gezüchtet. Baumschulen liefern vielmehr fast alle Pflanzen, die im Bereich Garten- und Landschaftsbau benötigt werden. Das Sortiment kann mehr als 200.000 unterschiedliche Pflanzen umfassen. Diese werden in Stadien vom Setzling bis zum schon hochgewachsenen Alleenbaum bereitgehalten. Die Kunden der Baumschulen sind einerseits sowohl private Personen, die an ihrem Haus oder in ihrem Garten im Gartenverein Pflanzen und/oder Gehölze benötigen, andererseits aber auch Garten- und Landschaftsbaufirmen sowie Kommunen und öffentliche Einrichtungen. Typischerweise gehören dazu Obstbauern, Winzer, Gartencenter und Weihnachtsbaumverkäufer. Natürlich werden all diese Pflanzen und Gehölze auch über das Internet angeboten und auf zahlreichen Info-Seiten bekommt man Tipps und Anregungen für Pflanzung, Standort, Bewässerung und vieles mehr. In Gartenforen und Communities wie auch auf privaten Gartenseiten wird ebenfalls alles rund um Garten, Anpflanzung, Pflege, Standort usw. diskutiert und die zahlreich eingebauten Links lassen jeden fündig werden, um auf fast jede Frage eine Antwort zu bekommen.
Aber wie bei anderen Anschaffungen auch wollen viele Kunden sehen, anfassen oder riechen, was sie eventuell kaufen möchten. Baumschulen verfügen über Anbauflächen, auf welchen unter anderem Bäume, Sträucher, Rollrasen, Ziergehölze und Obstgehölze gezüchtet werden, aber auch Blumen, Sträucher und Stauden. Diese Flächen befinden sich je nach Art der Pflanzen entweder auf Feldern oder in großen Hallen. Unterschieden werden hier die Reihenbepflanzung sowie die Containerbepflanzung. Die Pflanzen werden durch Samen und Pflanzenteile sowie Meristemkultur vermehrt. Die Veredelung erfolgt durch Okulation und Kopulation. Der Begriff „Schule“ wird wieder beim „Verschulen“ angetroffen, welches die Umpflanzung an eine andere Stelle bezeichnet. Das Verschulen soll sicherstellen, dass die Pflanzen einen optimalen Standraum je nach Wuchstyp und Alter erhalten. Hier ist das Größenverhältnis zwischen Wurzelballen und Krone sehr bedeutsam. Das Wachstum des Wurzelballens muss beschränkt werden, damit ein Transport bzw. die Verpflanzung noch möglich ist. Besonders bei großen Bäumen führt dies zu einer sehr aufwendigen Aufzucht. Für Kunden sehr anschaulich sind Baumschulen, welche ihre Produkte in parkähnlichen Flächen zur Schau stellen.